Kita -Reinigung

Unsere Kita-Reinigung verbindet Hygiene, Sicherheit und pädagogisches Umfeld. Wir arbeiten nach klaren Plänen mit farbcodierten Systemen, RKI-orientierten Standards und dokumentierten Intervallen. Schwerpunkte: Desinfektion von Kontaktpunkten, Spielzeug- und Flächendesinfektion, Sanitär- und Wickelbereiche, Küchenhygiene, staubbindende Bodenpflege sowie regelmäßiges Lüften. Wir achten auf kindersichere, umweltfreundliche Mittel, reduzieren Aerosole und vermeiden Kreuzkontaminationen. Einsätze erfolgen außerhalb der Ruhezeiten; Notdienste sind möglich. Geschulte, überprüfte Teams arbeiten diskret, freundlich und zuverlässig – für gesunde Gruppen, zufriedene Eltern und ein sauberes, einladendes Kita-Erlebnis, jeden Tag messbar dokumentiert, transparent.

2

Eine professionelle Kita-Reinigung schützt Gesundheit, Lernfreude und Vertrauen. Grundlage sind objektbezogene Hygienekonzepte mit klaren Verantwortlichkeiten, farbcodierten Tüchern und festen Intervallen, damit Kreuzkontaminationen ausgeschlossen bleiben. Täglich erfolgen staubbindende Bodenpflege, feuchtes Wischen, Entleeren der Abfallbehälter sowie die gründliche Reinigung von Sanitär- und Wickelbereichen inklusive Desinfektion berührungsintensiver Zonen. Spielzeug, Tische, Türgriffe, Lichtschalter, Handläufe, Tablets und Tastaturen werden nach Risiko priorisiert, regelmäßig gereinigt oder desinfiziert und protokolliert. In Küchen und Ausgabebereichen gelten HACCP-Regeln, getrennte Gerätschaften und lückenlose Temperatur- und Chargendokumentation. Textilien, Matratzenauflagen und Ruhekissen erhalten einen definierten Pflegezyklus; Schlafräume, Gruppenräume und Bewegungsräume werden gut gelüftet, Filtergeräte bei Bedarf eingesetzt. Reinigungsmittel sind kindersicher, materialverträglich, bevorzugt umweltfreundlich; Dosierung und Einwirkzeit werden strikt eingehalten. Personal wird zu Ersthelfer-, Infektionsschutz- und Kinderschutzthemen geschult, polizeilich überprüft und fest zugeordnet, damit die Kinder vertraute Gesichter sehen. Einsätze finden außerhalb von Ruhe- und Essenszeiten statt; Notdienste und Sonderreinigungen nach Erkrankungsfällen, Bauarbeiten oder Festen sind kurzfristig verfügbar. Digitale Checklisten, Foto-Nachweise und Ampelberichte schaffen Transparenz gegenüber Trägern und Eltern. Ergebnis: saubere, sichere, einladende Räume, in denen Kinder unbeschwert spielen, entdecken und lernen, während Pädagoginnen und Pädagogen sich auf Betreuung und Bildung konzentrieren können. Alle Maßnahmen orientieren sich an RKI-Empfehlungen und lokalen Vorgaben; Audits, Feedbackschleifen und Schulungen verbessern Qualität, Sicherheit und Effizienz kontinuierlich nachweisbar.

Sind Sie bereit für eine saubere Lösung?

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Angebot!

Nach oben scrollen